Du steckst in der Familienplanung und möchtest mit deinem Wunschkind schwanger werden?
Während der Übungszeit kannst du bereits Vorbereitungen für die Schwangerschaft machen. Ernähre dich gesund und bewusst und geniesse die Dinge, die du später nicht mehr oder (nur noch schwer) erledigen kannst.
Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel beeinflussen die Fruchtbarkeit. Eine gesunde und bewusste Ernährung kann die Wahrscheinlichkeit schnell schwanger zu werden beträchtlich erhöhen.
Auch die Einnahme bestimmter Nahrungsergänzungsmittel wie Folsäure ist wichtig, um Krankheiten oder Fehlbildungen beim Baby präventiv vorzubeugen.
Folsäure unterstützt die Zellteilung und Wachstumsprozesse beim Kind. Ein Mangel an Folsäure während der Schwangerschaft kann zur Folge haben, dass das Kind mit einem offenen Rücken (Spina Bifida) geboren wird.
*(Besprich die Einnahme von Folsäure mit deinem Frauenarzt, da auch eine Überdosierung zu Schäden führen kann).
Auch der Partner kann bei Kinderwunsch dazu beitragen, dass das schwanger werden schneller klappt. Insbesondere die Spermienqualität und der Testosteron-Haushalt können den Eintritt einer Schwangerschaft beschleunigen.
Als Vorbereitung auf die Schwangerschaft gilt für den Mann:
Wenn deine Regel wie gewohnt in normaler Stärke eintritt, ist es unwahrscheinlich, dass du schwanger bist.
Bei einer schwachen Blutung zur Zeit der erwarteten Menstruation, kann es durchaus sein, dass…(mehr lesen)
Anhand eines Anstiegs deiner Basaltemperaturkurve, kannst du eine mögliche Schwangerschaft erkennen. Wenn die Temperatur nach deinem Eisprung mehr als 16 Tage 1 bis 3 Grad erhöht ist, deutet das darauf hin, dass du schwanger bist.
In den ersten Schwangerschaftswochen fühlt sich der Unterleib oft ähnlich an, wie während der Menstruation: Viele Schwangere berichten von Krämpfen und Ziehen in den ersten Wochen.
Neben der Ernährung spielt auch dein Lebensstil vor der Schwangerschaft eine grosse Rolle. Wenn du planst schwanger zu werden, solltest du deinen Körper besonders pflegen und achtsam mit ihm umgehen.
Achte daher auf Folgendes:
Einige Termine solltest du möglicherweise noch vor einer Schwangerschaft wahrnehmen, falls diese in naher Zukunft anstehen.
Auch hinsichtlich deiner Krankenversicherung, deiner Finanzen und deiner Arbeitsstelle gilt es auf ein paar Formalitäten zu achten.
Versuche entspannt zu bleiben, wenn die Schwangerschaft auf sich warten lässt. Es ist ganz normal, dass du einige Monate abwarten musst, ehe du schwanger wirst.
Geniesse die Zeit ohne Verhütung mit deinem Partner und nutze sie ausserdem für viele Momente der Zweisamkeit – denn diese werden mit Baby nur noch selten vorhanden sein.
Damit du – und ganz besonders dein Baby – während der Schwangerschaft vor gefährlichen Krankheiten geschützt sind, macht es Sinn, bei Kinderwunsch deine Impfungen aufzufrischen.
Sehr wichtig ist der Schutz gegen Röteln. Der Impfschutz gegen Röteln wird während einer Schwangerschaft ärztlich kontrolliert – solltest du aber keinen Schutz haben, ist eine Impfung während der Schwangerschaft leider zu spät.
Dein Arzt wird dir dann sicher empfehlen, dich nach der Geburt impfen zu lassen. Vorteilhafter ist natürlich die Impfung vor der geplanten Schwangerschaft.
Zusätzlich solltest du dich gegen Tetanus, Diptherie, Influenza und Covid-19 impfen lassen.
Bei Kinderwunsch und Familienplanung gilt: Achte auf deine Gesundheit. Das fördert nicht nur die Fruchtbarkeit, sondern fördert auch den wichtigen Schutz für das geplante Baby.
Lege darum schlechte Gewohnheiten wie Rauchen oder Alkohol ab. Sobald du schwanger bist, solltest du zum Wohl deines Kindes auf diese Giftstoffe zu verzichten. Besser ist es jedoch, schon vor der Schwangerschaft damit aufzuhören.
Gewisse ärztliche Eingriffe können während der Schwangerschaft nicht mehr durchgeführt werden. Insbesondere wenn Röntgenstrahlungen eingesetzt werden müssen.
Das Wechseln von Amalgamfüllungen ist in der Schwangerschaft – hingegen mancher Behauptungen – nachweislich ungefährlich.
Dennoch macht es Sinn den Zahnarzt aufzusuchen, bevor die Schwangerschaft eintritt.
Lange Rede, kurzer Sinn: Vor, während und auch nach deiner Schwangerschaft steht die Gesundheit an oberster Stelle. Nicht nur für dein Baby – aber auch.
Achte daher auf eine bewusste und ausgewogene Ernährung und versuche dich durch Bewegung fit zu halten. Das wird dir die Zeit der Schwangerschaft und auch die Geburt erleichtern.