Das Messen der Basaltemperaturkurve ist eine natürlich und einfache Methode, um eine Schwangerschaft nachzuweisen. Aber es kann ein Eintreten der Schwangerschaft sogar fördern.
Darum erlebt in der Familienplanung das Messen der Basaltemperatur während des Zyklus einen Aufwärtstrend.
Durch das Messen der Basaltemperatur bestimmst du deine fruchtbaren Tage exakter und nimmst deinen Zyklus bewusster wahr. Deshalb kann die Methode Frauen mit Kinderwunsch dabei unterstützen, schneller schwanger zu werden.
Inhalt
Wie verhält sich die natürliche Basaltemperatur?
Wie hoch ist die normale Basaltemperatur?
Wie messe ich die Basaltemperatur?
Wo messe ich am besten die Basaltemperatur?
Wie verändert sich die Temperatur im Zyklus?
Wann sinkt die Temperatur, wenn man nicht schwanger ist?
Wie lange bleibt die Temperatur oben, wenn man schwanger ist?
Im Laufe des Tages, verändert sich deine Körpertemperatur, um Wärme und Kälte zu regulieren.
Während du schläfst, fährt die Temperatur deines Körpers auf das sogenannte Temperaturminimum hinunter. Dieses Minimum wird als die Basaltemperatur deines Körpers bezeichnet.
Frauen haben im Gegensatz zu Männern eine besondere Basaltemperaturkurve, da diese abhängig von ihrem Zyklus sehr regelmässig schwankt.
Die Höhe der normalen Basaltemperatur ist von Frau zu Frau verschieden.
Auch der Ort der Messung entscheidet über die Höhe der regulären Basaltemperatur.
Durchschnittlich beträgt die Höhe einer normalen Basaltemperatur 36° C.
Vor dem Eisprung ist die durchschnittliche Temperatur etwas tiefer. Während dem Eisprung fällt sie deutlich ab und erst nach dem Eisprung steigt die Basaltemperaturkurve auf ihren Höhepunkt. Kurz vor der Menstruation fällt sie dann wieder ab.
Die Basaltemperatur solltest du direkt nach dem Aufwachen immer an derselben Stelle deines Körpers messen.
Dazu benötigst du ein Thermometer – egal ob digital oder analog – mit zwei Nachkommastellen. Wichtig ist nur, dass du immer das gleiche Thermometer für die Messung verwendest.
Die Messung sollte ungefähr immer zur gleichen Uhrzeit erfolgen.
Ein Beispiel:
Du wachst morgens immer gegen 7 Uhr auf und misst die Temperatur in deiner Vagina.
Fehler in der Messung können dann wie folgt passieren:
Mit App (iOS & Android). Erfülle dir deinen Kinderwunsch mit der natürlichen Zykluskontrolle.
Du kannst die Basaltemperatur am besten morgens nach dem Aufwachen in deinem Mund, in deiner Vagina oder in deinem After messen.
Alle Stellen sind gleich gut. Wichtig ist nur, dass die Basaltemperatur immer an derselben Stelle deines Körpers misst und nicht mitten im Zyklus wechselst.
Die erste Zyklushälfte beginnt am ersten Tag deiner Periode. In dieser ersten Hälfte bereitet sich dein Körper auf den Eisprung vor.
In einem 48 Stunden Fenster nach dem Eisprung, steigt deine Basaltemperatur um etwa einen halben Grad an.
Dann bleibt die Basaltemperatur während der zweiten Zyklushälfte auf dieser Höhe. Erst kurz vor der Menstruation fällt sie wieder um etwa einen halben Grad.
Fällt die Temperatur gegen Ende des Zyklus nicht oder steigt sie sogar an, ist eine Schwangerschaft wahrscheinlich.
Sobald die Hormone die Menstruation einleiten, sinkt auch deine Basaltemperatur wieder auf das Niveau der ersten Zyklushälfte.
Die Temperatur sinkt zum Zeitpunkt der Menstruation, wenn man nicht schwanger ist. Also etwa 14 Tage nach dem Eisprung.
Manchmal erkennt die Frau am Temperaturabfall, dass ihre Menstruation heute eintreten wird.
Manche Frauen messen die gefallene Basaltemperatur, nachdem sie in der Nacht ihr Regel bekommen haben.
Wenn deine Regel wie gewohnt in normaler Stärke eintritt, ist es unwahrscheinlich, dass du schwanger bist.
Bei einer schwachen Blutung zur Zeit der erwarteten Menstruation, kann es durchaus sein, dass…(mehr lesen)
In den ersten Schwangerschaftswochen fühlt sich der Unterleib oft ähnlich an, wie während der Menstruation: Viele Schwangere berichten von Krämpfen und Ziehen in den ersten Wochen.
In der Regel dauert die zweite Zyklushälfte etwa 14 Tage. Etwa zu diesem Zeitpunkt sinkt deine Basaltemperatur und die Menstruation kündigt sich an.
Bist du schwanger, bleibt die Temperatur oben und die Menstruation bleibt aus.
Bleibt die Temperatur mindestens 18 Tage oben, kannst du somit mit der Basaltemperaturkurve ziemlich sicher nachweisen, dass du schwanger bist.
Hier kannst du die kostenlose Vorlage für den Geburtsplan zum Ausdrucken herunterladen.